Johannes Zillinger Pet Nat "Revolution"

Pet Nat (Pétillant Naturel) – Der etwas andere “Blubber”

/
ins zu lesen

Meine erste Berührung mit Pet Nat hatte ich, sehr passend, während des Geburtstags eines guten Freundes. Wir hatten schon die eine oder andere Wein Flasche aufgemacht, bis es hieß, “jetzt Pet Nat”. Ich gebe zu, ich hatte keine Ahnung für was Pet Nat steht. Ins Glas kam Rote Brause 2016 von Nico Espenschied, einem jungen Winzer aus Rheinhessen. Rote Brause, ein
Cuvée aus Syrah und Cabernet Franc. Rote Brause ist unfiltriert, nicht geschönt und auch nicht degorgiert. Im Glas hatte ich dann einen wild prickelnden, leicht pink, roten Schaumwein. Ein Schluck und ich war begeistert. DAS ist also Pet Nat!

Nico Espenschied Rote Brause Pet Nat
dav

In der Zeit danach hatte ich es mir zur Aufgabe gemacht, möglichst viele verschiedene Pet Nats zu probieren. Wobei ich leider feststellen musste, nicht alle, eher wenige haben mich restlos begeistert. Für alle, die nun immer noch nicht wissen was Pet Nat ist, eine etwas genauere Erklärung:

Was ist eigentlich Pet Nat (Pétillant Naturel)

Pet Nat oder genauer gesagt Pétillant Naturel, steht übersetzt für “natürlich prickelnd”, was thematisch schon einmal richtig ist. Dabei kann Pet Nat ein Perl– oder ein Schaumwein sein. Abhängig ist dies davon, wann abgefüllt wird. Je mehr Zucker noch auf der Flasche vergären kann, um so mehr Druck entsteht.

Für Pet Nat wird der gärende Most auf die Flasche gefüllt, wobei die Flaschengärung anders als zum Beispiel bei Champagner, nicht die zweite Gärung ist. In den meisten Fällen vergärt der Wein beim Pet Nat auf der Maische bis zum Umfüllen. Damit kommt der Wein mit den Beerenhäuten, Stengeln und Kernen in Kontakt, nimmt also deutlich mehr Gerbstoffe auf. Es wird kein Zucker, weitere Hefe oder anderes zugesetzt. Dabei entsteht eigentlich immer ein rustikalerer Schaumwein oder Perlwein, der ungefiltert ist und in dem sich das Hefesediment in der Flasche befindet.

Die Weine können farbenfroh sein und das ganze Spektrum an Schattierungen – je nach verwendeter Rebsorte – von Weiß bis Bernstein, von Rosé bis Rot und allen Tönen dazwischen und darüber hinaus, umfassen. Für Pet Nat eignet sich die meisten Rebsorten, wobei bevorzugt werden oft Rebsorten mit einem höheren Säureprofil. Was für den Winzer so einfach in der Herstellung scheint, den Most auf die Flasche ziehen, ist nicht so einfach wie es klingt. Beim Pet Nat ist Timing, dass heißt die Abfüllung zur richtigen Zeit ein großer Entscheidungsfaktor.

Persönlich bin ich Pet Nat Fan auf Grund der Frische, der Gerbstoffe und des Spannungsprofils. Leider hatte ich beim Pet Nat Tasting schon einige Reinfälle. Ein Pet Nat Tasting von 14 verschiedenen Pet Nats aus den verschiedensten Regionen der Welt endete damit, dass wir 2 richtig gut fanden, 3 ganz gut und leider viele eher auf Ablehnung stießen. Solltet ihr Naturals mögen, dann versucht einfach mal euer Glück. Persönlich trinke ich zum Beispiel die Rote Brause von Nico Espenschied immer noch sehr gerne, hatte hier noch nie eine Flasche die mich enttäuscht hat. Gleiches gilt für den Pet Nat aus dem Beitragsbild von Johannes Zillinger aus Österreich. Sein PetNat “Revolution” aus meinen beiden Lieblingsrebsorten Grüner Veltliner und Riesling bringt mir einfach Spaß. Was ihr beim Trinken eines Pet Nat nicht erwarten solltet ist die typische Perlage wie bei einem Sekt oder Champagner. Alles ist deutlich feiner, weniger sprudelig. Die leichte Perlage unterstützt eher das Aroma. Bin gespannt zu hören, ob ihr schon Pet Nat im Glas hattet, was ihr darüber denkt und ob ihr vielleicht den einen oder anderen Tipp für einen guten Pet Nat habt?

Schreibe einen Kommentar